Im Zuge der Modernisierung ihres Mehrfamilienhauses suchte Familie Beyer aus Kraftsdorf bei Gera einen Ersatz für ihre circa 25 Jahre alte Ölheizung. Eine Photovoltaikanlage kam wegen der unzureichenden Sonneneinstrahlung nicht in Frage. Gemeinsam mit der Firma Rudolf Ziegengeist entschied sich die Familie für die flüssiggas-basierte Brennstoffzelle Sunfire-Home 750.

Sunfire-Home 750 in Mehrfamilienhaus in Thüringen
Modernisierung mit Flüssiggas-Brennstoffzelle
4. Mai 2021

Es war Zeit für ein neues Versorgungssystem, denn mit dem Wirkungsgrad unserer alten Ölheizung waren wir seit einiger Zeit nicht mehr zufrieden. Gemeinsam mit der Firma Rudolf Ziegengeist aus Gera haben wir die beste Lösung für uns gefunden. Ein wichtiges Argument für unsere Kaufentscheidung war außerdem, dass uns der Staat über die KfW für den Kauf der neuen Technologie eine Förderung anbietet.

Dirk Beyer


Innovative Strom- & Wärmeerzeugung
Mit der voll automatisch gesteuerten Brennstoffzelle verfügen die Beyers über eine wetterunabhängige, kontinuierliche Strom-Eigenproduktion von bis zu 6.570 kWh pro Jahr. Da weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss, fallen geringere Stromkosten an. Gleichzeitig stellt das Brennstoffzellengerät Sunfire-Home 750 hocheffizient und sauber bis zu 10.950 kWh Wärme bereit.
Kostensparend & umweltschonend
Durch die hohe Gesamteffizienz des Minikraftwerkes entstehen weniger CO2-Emissionen als bei der alten Öl-Heizung. Familie Beyer spart dadurch insgesamt bis zu 8,5 Tonnen CO2 und 1.000 EUR Stromkosten pro Jahr.
Die Investition für die Brennstoffzelle bei Familie Beyer belief sich auf ca. 12.000 EUR, da die Installation mit 11.100 EUR von der KfW und BAFA gefördert wurde.
Effizient & Klimafreundlich
Familie Beyer spart durch die hohe Gesamteffizienz insgesamt bis zu 8,5 Tonnen CO2 und 1.000 EUR Stromkosten pro Jahr.
Smart Home
Aktuelle Leistungswerte können jederzeit über die Smartphone App Sunfire-Control abgerufen werden.
Hohe Förderung
Die Installation der Brennstoffzelle Sunfire-Home 750 wurde mit 11.100 EUR staatlich gefördert.
Installation im Überblick
Neben der Brennstoffzelle wurde auch eine neue Gastherme installiert. Diese liefert zusätzliche Wärme, wenn die der Sunfire-Home nicht ausreicht um den Bedarf des Hauses zu decken. Ein Pufferspeicher entkoppelt dabei Produktion und Nutzung der Wärme, wodurch lange Laufzeiten für das Brennstoffzellen-System realisiert werden können. Die Trinkwasserstation am Pufferspeicher übernimmt dabei die hygienische Bereitstellung des Trinkwassers.